Umwelttechnik Studium an der EAH Jena

Verbinde Kompetenzen, überwinde Grenzen und baue Brücken

Warum ein Umwelttechnik Studium? Du interessierst Dich für die Themen Umweltschutz, Ressourcenschonung und erneuerbare Energien? Du möchtest etwas für Dich und die nachkommenden Generationen tun, indem Du unter anderem nachhaltige Technologien und Produkte entwickelst? Du bevorzugst eine praxisnahe Ausbildung in kleinen Lerngruppen und einen persönlichen Kontakt zu Dozenten und Professoren? Dann passt der Studiengang Umwelttechnik an der EAH Jena ideal zu Dir. Du wirst zukunftsorientiert und global ausgerichtet studieren und Dir nebenbei hervorragende Karrierechancen eröffnen. Wenn Du deinen Fokus im Umwelttechnik Studium verstärkt auf internationale Kompetenzen richten willst, würden wir Dich gern im Studiengang Umwelttechnik und Entwicklung mit einem verpflichtenden Auslandsjahr begrüßen.


Erfahrungsberichte

Lies, was andere Studierende über die Studiengänge Umwelttechnik / Umwelttechnik und Entwicklung denken.
 

Erfahre mehr

Zugangsvoraussetzung

Finde heraus, welche Qualifikationen Du für das Studium brauchst, um Dich einzuschreiben.
 

Bewirb Dich

Kontakt

Du hast noch Fragen? Schreib uns einfach Dein Anliegen - wir helfen Dir gern weiter.
 

Sprich uns an

Umwelttechnik (B. Sc.)  

Es erwarten Dich während der 7 Semester Studium sehr vielfältige Themen, die fachübergreifende Kompetenzen erfordern. Im 1. und 2. Semester werden zunächst mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen vermittelt. Danach kommen die ingenieurtechnischen Inhalte der Energie- und Umwelttechnik wie Wasser- und Luftreinhaltung, Erneuerbare Energien und Recyclingtechnologien. Du lernst praxisnah im Labor und arbeitest in Kleingruppen. Im 6. Semester sammelst Du in einem 20-wöchigen Praktikum Industrieerfahrungen, im Inland oder Ausland. Deine spezifischen Interessen vertiefst du individuell durch unser umfangreiches Wahlpflichtangebot.

weiterführende Informationen zum Studium

Self-Assessment für UT

Umwelttechnik und Entwicklung (B. Sc.)

Du verbindest eine ingenieurwissenschaftliche Ausbildung mit internationalen Kompetenzen und Themen der Entwicklungszusammenarbeit. Du studierst sehr praxisnah in verschiedenen Laboren und arbeitest in Kleingruppen. Verschiedene Gastdozenten geben Dir Einblicke in die Berufspraxis. Im 5. und 6. Semester sammelst Du Auslandserfahrungen an einer Partnerhochschule und absolvierst ein Auslandspraktikum. Der Auslandsaufenthalt wird im Studiengang intensiv vor- und nachbereitet. Deine spezifischen Interessen vertiefst Du individuell durch unser umfangreiches Wahlpflichtangebot.

weiterführende Informationen zum Studium

Self-Assessment für UTE

Einblicke in unsere Studienprojekte

Wasser/Abwasser

Aquaponik in Kapstadt (Südafrika)

Studierende arbeiteten während ihres Auslandsjahres an der Cape Peninsula University of Technology in Südafrika daran, Abwasser in Fischzuchtanlagen innovativ zu nutzen. Diese sogenannten Aquaponik-Anlagen nutzen in einem geschlossenen Kreislauf Abwasser aus der Fischzucht, um Gemüse zu kultivieren. Auf diese Weise können die lokale und regionale Wertschöpfung gestärkt und Strukturen zur Selbstversorgung verbessert werden. In diesem interdisziplinären Projekt übernahmen die Studierenden neben der technischen Anlagenbetreuung auch die Gemüsevermarktung.

Energie

Solarofen in Namibia

Während ihres Auslandsaufenthaltes haben Studierende ein Projekt unter der Leitung des Namibia Energy Institute  begleitet. Das Ziel war es, die Funktionsweise von Solaröfen zu vermitteln und deren Verbreitung zu erhöhen. In Namibia gibt es über 300 regenfreie Tage im Jahr und die Durchschnittstemperatur liegt fast immer über 20 Grad. Perfekte Bedingungen also, um diese kostenlose Energiequelle zu nutzen. Da vielerorts über offenem Feuer gekocht wird, bieten Solaröfen nicht nur wirtschaftliche, sondern auch gesundheitliche Vorteile, da beim Kochen keine Abgase emittiert werden.

Grundwasser

Grundwasseruntersuchung in Cozumel/Mexico

Im Rahmen eines Forschungsprojektes auf der Insel Cozumel/ Mexico untersuchten Studierende der EAH Jena die Nutzung der lokalen Grundwasserressourcen durch die Bewohner einer informellen Siedlung vor Ort. Aufgrund der bakteriellen Belastung des Grundwassers dieser Siedlung wurden erhebliche gesundheitliche Risiken für die Anwohner bei Nutzung der Brunnen festgestellt. Ausreichenden Schutz bietet nach einer Analyse der Gegebenheiten vor Ort nur die Desinfektion. Eine Bewertung verschiedener Verfahren ergab, dass die Desinfektion mittels Chlorelektrolyse über den natürlichen Salzgehalts des Wassers am sichersten und effektivsten ist.

Erfahrungsberichte zum Studium

Beispielhafte Job-Anzeigen

Deine Karrierechancen

Leiter

Programms nachhaltige Energieversorgung in Equador

Deine Aufgaben:

  • operatives Planen, Koordinieren und Steuern des Programms sowie eigenverantwortliches Durchführen von Projekten
  • bei der Intensivierung von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien unterstützen
  • erarbeiten und bereitstellen von Handlungsempfehlungen: Regional abgestimmte Maßnahmen um erneuerbare, nachhaltige Energien zu fördern
  • regionalen Fachaustausch in der nachhaltigen Energieversorgung anregen

Projektkoordinator

Trinkwasserversorgung
in Jordanien

Deine Aufgaben:

  • angepasste technische Lösungen für die Wasserknappheit entwickeln
  • mit Organisationen vor Ort zusammenarbeiten
  • für das Thema der Wasserknappheit sensibilisieren und ein Bewusstsein für einen sparsamen und effizienten Umgang mit Wasser schaffen
  • mit der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) austauschen und bspw. die berufliche Ausbildung von Jordaniern und syrischen Flüchtlingen zu fördern

Umweltbeauftragter

Batteriefabrik in Neustadt  

Deine Aufgaben:

  • beraten von Verantwortlichen bei Maßnahmen zum Umweltschutz und aus der Umweltschutzgesetzgebung und Mitarbeiterschulungen durchführen
  • als bestellter Umweltbeauftragter vertrittst Du die Interessen gegenüber Behörden und sonstigen außerbetrieblichen Stellen
  • koordinieren von Nachhaltigkeit/Umweltschutz in Produktionsprozessen und Produkten
  • mitwirken bei der Einführung und Aufrechterhaltung von Zertifizierungen und internen Prozessstandards in den Unternehmensbereichen (Umwelt- bzw. Energiemanagement)
  • mitarbeiten bei der Nachhaltigkeitsstrategie und Nachhaltigkeitskommunikation

 

 


Studiengänge Umwelttechnik (B. Sc.) oder Umwelttechnik und Entwicklung (B.Sc.)

Schreib Dich an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena ein!

Du interessierst Dich für Erneuerbare Energien und die Entwicklung umweltfreundlicher und nachhaltiger Technologien im Kontext der internationalen Zusammenarbeit? Du möchtest in einem Auslandsjahr interkulturelle Erfahrungen im Studium sammeln? Du schätzt hervorragende Berufsaussichten in einem internationalen Umfeld? Dann ist der praxis- und zukunftsorientierte internationale Bachelorstudiengang Umwelttechnik und Entwicklung an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena genau das Richtige für Dich.

Zugangsvoraussetzungen

Du hast:

  • entweder allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
  • Fachgebundene Hochschulreife oder
  • Fachhochschulreife
  • und entweder ein 8-wöchiges Vorpraktikum (keine Sorge, das kannst du bis zum 3. Fachsemester nachholen) oder
  • eine fachlich passende Berufsausbildung
  • Du hast keine Hochschul- oder Fachhochschulreife dafür aber Berufserfahrung? Mehr Infos zum Studieren ohne Abitur.

Schreib Dich ein  (Bewerbungen  01.06. - 30.09. möglich, zulassungsfrei)

 

 

 

Kontakt

Studienfachberatung

Prof. Dr. Matthias Schirmer

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Studiengangsleiter

Telefon+49 3641 205 915

E-Mailmatthias.schirmer@eah-jena.de

Zentrale Studienberatung

Herr Schlegel, Frau Jansen

Allgemeine Beratung

Telefon:+49 3641 205 122

e-mail studienberatung@eah-jena.de

Whatsapp-Studienberatung

Fragen zum Studium?

Wir beraten Dich gern auch per Whatsapp!

Telefon+49 177 316 0920